Startpunkt Wrocław

Wrocław gehört zu den Vorgängern von Chemnitz als Kulturhauptstadt Europas. Die westpolnische Stadt mit über 600.000 Einwohnern trug den Titel 2016.

20 Mal war das radsportaffine Wrocław bereits Etappenort der “Internationalen Friedensfahrt”. Von dort führte die Tour über das Riesengebirge ins tschechische Mladá Boleslav und auf der zweiten Etappe über den Erzgebirgskamm nach Chemnitz.

  • Etappe 1

    Wrocław – Mladá Boleslav

    232 km

    2010 hm

  • Etappe 2

    Mladá Boleslav – Terezín – Chemnitz

    198 km

    2500 hm

Aftermovie EPR 2022

EPR 2022 in Bildern

Terezín: Geschichte bewusst machen

Die Strecke des EPR 2022 führte unter anderem durch die kleine Gemeinde Terezín.

Der gesamte Ort war von 1941 bis 1945 unter deutscher Besatzung ein Ghetto für als Juden verfolgte Menschen aus ganz Europa. Grausamkeit und Hunger herrschten unter dem NS-Regime. Terezín (auch Theresienstadt genannt) war ein Durchgangslager, von dem aus 150.000 Menschen in die Vernichtungslager im Osten weitertransportiert wurden, viele von ihnen direkt in den Tod. Um die Weltöffentlichkeit über die dort begangenen Verbrechen hinwegzutäuschen, wurde eine perfide Verschönerungsaktion" durchgeführt und ein Propagandafilm gedreht.

Nach 1945 stand zunächst nur die Geschichte der kommunistischen Verfolgung in der Kleinen Festung im Mittelpunkt der Erinnerung. Das Gedenken an die Opfer des NS-Regimes in diesem jüdischen Ghetto begann erst nach 1991.

In Terezín innezuhalten und sich seiner Geschichte auch im deutsch-tschechischen Verhältnis bewusst zu werden, war ein wichtiges Anliegen des European Peace Ride 2022.