
Das Team hinter dem European Peace Ride
Der European Peace Ride (EPR) ist mehr als nur eine Radtour – er ist ein Zeichen für Frieden, Zusammenarbeit und den europäischen Gedanken. Hinter diesem besonderen Event steht ein engagiertes Team aus Organisator:innen, Helfer:innen und Unterstützer:innen, die mit Leidenschaft und Teamgeist dafür sorgen, dass die Veranstaltung zu einem einzigartigen Erlebnis wird.
Der European Peace Ride ist ein gesamtgesellschaftliches Event

Wie alles begann
-
Die internationale Friedensfahrt (Course de la Paix )
Die internationale, auch Course de la Paix genannt, war das meistbeachtete Amateurradsport-Event hinter dem Eisernen Vorhang. Zu ihren Höhepunkten wurde es sogar mit der berühmten Tour de France verglichen.Erstmals ausgetragen im Jahr 1952, führte sie jährlich quer durch Osteuropa und nutzte dabei Chemnitz bzw. damals Karl-Marx-Stadt mehrfach als Etappenort. Sie sollte mit dem völkerverbindendem Sport den Spannungen des KaltenKrieges ein friedliches Zeichen entgegen setzen. 2006 wurde sie in dieser Form letztmalig ausgetragen.
-
2020: Der Grundstein eines gesamtgesellschaftlichen Projektes
Den ersten Grundstein für eine „Friedensfahrt reloaded“ haben wir bereits in der Bewerbungsphase zur europäischen Kulturhauptstadt gelegt. Im September 2020 inszenierten wir die Abgabe des Bewerbungsbuches als großes Kulturevent. 39 Chemnitzer:innen fuhren das sogenannte „bid book“ in 48h quer durch Deutschland und übergaben es der Jury in Berlin. Einen Monat später erhielt Chemnitz den Zuschlag für den Titel: „Europäische Kulturhauptstadt 2025“.
Wer wir sind
-
Sport-Enthusiast:innen
Von ehemaligen Radsportprofis bis zu leidenschaftlichen Hobbyfahrer:innen, die ihre Erfahrung und Begeisterung einbringen.
-
Event- und Orga-profis
Sie kümmern sich um Streckenplanung, Logistik, Teilnehmerkoordination und sorgen dafür, dass alles reibungslos läuft.
-
Freiwillige & Supporter
Ob als Helfer:innen an den Verpflegungsstationen, technische Betreuung oder motivierende Begleitung – sie machen den Ride erst möglich.
-
Partner & Netzwerker
Unternehmen, Institutionen und Initiativen, die den European Peace Ride als Plattform für grenzüberschreitenden Austausch und Kooperation nutzen.
EPR steht für Miteinander.
-
Der European Peace Ride (EPR) steht für Offenheit und Miteinander – unabhängig von Geschlecht, Religion, Herkunft oder Handicap. Dank vielfältiger Aktionen konnte sich die Bevölkerung aktiv in die ersten Austragungen einbringen.
Gemeinsam mit Polen und Tschechien entsteht ein historisch verankertes, europaweit verbindendes Projekt mit neuen Impulsen.
Kulturelle Events wie Konzerte und Kundgebungen begleiten die Veranstaltung jährlich.
Der EPR verbindet Radsport mit Kultur und Gesellschaft und setzt so ein einzigartiges Zeichen mit europäischer Strahlkraft.
Unsere Kultur
Der EPR lebt eine wertebasierte Unternehmenskultur
Einklappbarer Inhalt
Der „Frieden“ beim European Peace Ride
Wir sind nicht naiv. Wir wissen, dass „Frieden“, „Humanismus“, „Demokratie“ und „Freiheit“ keine sich selbst erfüllenden Prophezeiungen sind und es ein tägliches Bemühen um die Sicherung dieser Werte braucht. Wer sich dem European Peace Ride anschließt, akzeptiert, dass Frieden wehrhaft sein muss und populistischer Pseudo-Pazifismus hier keinen Platz hat.
Der European Peace Ride ist friedlich, europäisch und kulturvoll
Wir sind angefixt von der Idee, dass Menschen ganz unterschiedlicher Herkunft, Religion, Geschlechteridentität oder Weltanschauung gemeinsam für mindestens drei Tage in einer Art Wertegemeinschaft (rad-)sportliche Höchstleistungen auf die Straße bringen können, ohne in einem Wettstreit gegeneinander anzutreten. Die Kultur im Peloton, abends beim Bier oder in der Vorbereitung mit europäischen Partnern und Behörden ist Ausdruck dieses friedlichen Miteinanders. Wer sich dem EPR anschließt, fährt diese Werte aus einer intrinsischen Motivation über europäische Straßen.
Toleranz und Null-Toleranz
Wir wissen und freuen uns, dass die Weltbevölkerung so unterschiedlich ist.
Die Geschichte der menschlichen Entwicklung hat immer nur über den Austausch zwischen unterschiedlichen Kulturen, Ethnien, Völkern und so weiter stattgefunden. Grundlage dieser Begegnungen war die Toleranz gegenüber der Andersartigkeit und die Neugier darauf. Wir sind deshalb tolerant in der Begegnung und neugierig im Umgang miteinander, solange freiheitliche und die Grenzen der Menschenwürde nicht überschritten werden. Wer sich dem EPR anschließt, ist kein Rassist. Wen wir dabei erwischen, fährt seinen Weg allein weiter.
Gleichberechtigung, Geschlechterneutralität, Integration und Inklusion
Wir wissen, dass Frieden nur in Vielfalt funktioniert. Dass Menschen als Frauen oder Männer oder mit einer anderen Geschlechtsidentifikation auf diese Welt kommen, ist eine Tatsache und eine Frage der Geburt. Sie ist keine Entscheidung durch Dritte und schon gar nicht in Frage zu stellen. Beim European Peace Ride steht die Menschlichkeit im Mittelpunkt und die sportliche Fähigkeit, mit dem Rad unterschiedliche Streckenprofile und - längen mit einem Schnitt von 28 Kilometern pro Stunde zu bewältigen. In welcher materiellen oder körperlichen Ausstattung das absolviert wird, ist dabei grundsätzlich unerheblich. Ein Rennrad wäre von Vorteil. Wer sich also dem EPR anschließt, akzeptiert diese Haltung.
Authentizität
Wir sind authentisch, weil wir unser Anliegen und die Aufgabe, die Botschaften und den Auftrag sehr ernst nehmen. Wir haben festgestellt, dass Authentizität ist dieser derzeit von Populisten, Wahlkämpfern, Selbstdarstellern und Ideologen regierten Welt oft unter die Räder kommt. Die Menschen, denen wir begegnen und begegnen wollen, schätzen es, wenn ihnen Offenheit und Klarheit, Witz und Ehrlichkeit begegnen. Daher möchten wir sie mit Ideen und Kreativität, mit Schnelligkeit und nachhaltigen Bildern begeistern. Das spiegelt sich in unserer Sprache, den Bildern und dem Umgang miteinander. Wer sich also dem EPR anschließt, geht/fährt immer neue Wege.
Unser Leitbild
Der EPR verfolgt nach außen folgendes Wertesystem
Einklappbarer Inhalt
Europäische Werte
Der European Peace Ride erfüllt keinen Selbstzweck. Er ist eine gemeinsame Radsportveranstaltung, die im Zusammenhang mit der Vergabe des Titels Kulturhauptstadt Europas Chemnitz 2025 im Jahr 2020, seit dem jährlich europäische Werte wie Frieden, Zusammenhalt, Gemeinsinn, Solidarität und nicht zuletzt Diversität über europäische Ländergrenzen hinweg sportlich ambitioniert transportiert.
Radsport- und Kulturereignis
Der European Peace Ride stellt im Sinne seiner Werteverfassung kein Radrennen dar. Vielmehr ist er ein Radsport- und Kulturereignis, bei dem miteinander statt gegeneinander gefahren wird. Physiologische Grundvoraussetzungen dürfen kein Hinderungsgrund sein, um gemeinsam an dieser dennoch sportlich-ambitionierten Ausfahrt für Frieden und Gleichberechtigung unter den Völkern und Menschen in Europa teilnehmen zu können.
Gleichstellung, Inklusivität und Inklusion
Die Aktivitäten beim European Peace Ride konzentrieren sich im Besonderen auf die Sensibilisierung der Gesellschaft für Gleichstellung und Inklusion. Die Themen Gleichstellung, interkultureller Ausgleich zwischen verschiedenen Generationen und Kulturen sowie die explizite Förderung der Geschlechtergleichstellung und Inklusion sind integral in der Werteverfassung des European Peace Ride.
Der European Peace Ride bringt die Gründungsideen der Europäischen Wertegemeinschaft auf die Straße und bis zu den Menschen in den europäischen Regionen. Der EPR fördert zudem direkte Kontakte, den Austausch, die Zusammenarbeit und das interkulturelle Lernen zwischen den Menschen in den Regionen und zunächst im Grenzraum D-CZ-PL.
Der EPR erfüllt die Werte der Charta der Grundrechte der Europäischen Union (EU)
Einklappbarer Inhalt
Gleichbehandlung und Nichtdiskriminierung (Artikel 21)
Der European Peace Ride betont ausdrücklich, dass es keine Ausschlusskriterien in Bezug auf persönliche Geschlechtsidentifikationen, Religion, Herkunft oder persönliche Handicaps gibt. Dies entspricht dem Grundsatz der Nichtdiskriminierung, der in Artikel 21 der Charta der Grundrechte verankert ist. Jeder, unabhängig von Geschlecht, Religion oder Herkunft, hat das Recht, am EPR teilzunehmen. Dies fördert die soziale Inklusion und Gleichberechtigung.
Recht auf Leben und körperliche Unversehrtheit (Artikel 2)
Der European Peace Ride ist eine Veranstaltung, die auf Sport und körperliche Aktivität ausgerichtet ist. Dadurch fördert er das Recht auf Leben und körperliche Unversehrtheit, wie es in Artikel 2 der Charta der Grundrechte festgelegt ist. Sportliche Aktivitäten tragen zur Gesundheit und zum Wohlbefinden bei und unterstützen die physische Unversehrtheit der Teilnehmer:innen.
Versammlungs- und Vereinigungsfreiheit (Artikel 12 und 11)
Der European Peace Ride fördert das Miteinander und die gemeinschaftliche Teilhabe an einem gesellschaftlichen Event. Dies entspricht dem Recht auf Versammlungsfreiheit (Artikel 12) und dem Recht auf Vereinigungsfreiheit (Artikel 11). Menschen haben das Recht, sich zu versammeln, um gemeinsame Interessen zu verfolgen und der EPR bietet eine europäisch angelegte Plattform dafür.
Kulturelle und gesellschaftliche Teilhabe
Der European Peace Ride ist kein Wettrennen, sondern geht als Kulturereignis weit darüber hinaus. Er integriert nicht nur zahlreiche kulturelle Veranstaltungen und Aktivitäten, sondern auch die verschiedenen Kulturen der Teilnehmer:innen. Dies fördert die kulturelle Teilhabe und das Recht auf kulturelle Entfaltung, wie es in der Charta der Grundrechte der EU verankert ist. Weiterhin trägt der EPR zur Förderung des kulturellen Austauschs und des Verständnisses zwischen verschiedenen Gemeinschaften bei.
Europäische Zusammenarbeit und Völkerverständigung
Durch die Partnerschaft mit Ländern wie Polen und Tschechien verfolgt der European Peace Ride das Ziel, ein europäisch-relevantes, verbindendes Projekt zu schaffen. Dies entspricht dem Geist der europäischen Zusammenarbeit und Völkerverständigung, wie sie in der EU-Charta der Grundrechte gefördert wird.
Werde Teil des Teams!
Egal ob als Teilnehmer:in, Helfer:in oder Unterstützer:in – wir freuen uns über jede Person, die unsere Vision teilt. Gemeinsam machen wir den European Peace Ride zu etwas ganz Besonderem!
Wir freuen uns über Deine Nachricht!
Kontaktformular
Kennst du die Fan Kollektion?
Jetzt im Shop verfügbar
-
T-Shirt im EPR Desgin Frauen
Normaler Preis €25,00Normaler PreisGrundpreis / pro -
T-Shirt im EPR Desgin Männer
Normaler Preis €25,00Normaler PreisGrundpreis / pro -
T-Shirt im EPR Desgin 2024
Normaler Preis €25,00Normaler PreisGrundpreis / pro -
Hoodie im EPR Desgin
Normaler Preis €59,00Normaler PreisGrundpreis / pro
Alle EPR Veranstaltungen
-
-
-
-
-
-
Alle Veranstaltungen
Zur Übersicht